Kataban — Inschrift des Königs Shahr Hilal, Sohn des Yada ib Dhubyan (um 370 v. Chr.) Qataban (altsüdarabisch Qtbn; auch Kataban oder Ḳataban), war ein antikes Königreich im Jemen seit dem 8. Jahrhundert v. Chr. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Qataban — Inschrift des Königs Shahr Hilal, Sohn des Yada ib Dhubyan (um 370 v. Chr.) Qataban (altsüdarabisch Qtbn; auch Kataban oder Ḳataban), war ein antikes Königreich im Jemen seit dem 8. Jahrhundert v. Chr. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Islamic calendar — Arabic calendar redirects here. For the Gregorian calendar in Arabic, see Arabic names of calendar months. This … Wikipedia
Liste Des Noms Latins Des Villes D'Asie — Noms latins de villes Afrique Asie Europe … Wikipédia en Français
Liste des noms latins des villes d'Asie — Noms latins de villes Afrique Asie Europe … Wikipédia en Français
Liste des noms latins des villes d'asie — Noms latins de villes Afrique Asie Europe … Wikipédia en Français
Arabia — • The cradle of Islam and, in all probability, the primitive home of the Semitic race Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Arabia Arabia … Catholic encyclopedia
ARABIE HEUREUSE — Ensemble des hautes terres de l’Arabie du Sud Ouest dont l’ancien Yémen du Nord constitue le cœur. Le nom d’Arabie Heureuse, traduction de l’expression latine Arabia Felix , est dû aux conditions climatiques nettement favorables: l’altitude de ce … Encyclopédie Universelle
Sabäer — Sa|bä|er 〈m. 3〉 Angehöriger eines alten Volkes in Südarabien * * * Sabäer, griechisch Sabaioi, die Bewohner des altsüdarabischen Reiches Saba mit der Hauptstadt Marib im heutigen Nordost Jemen. Die Bibel kennt die Sabäer als südarabisches (1.… … Universal-Lexikon
Jemen — Je|men; s, auch: der; [s]: Staat im Süden der Arabischen Halbinsel: die Küste s/des J./des s. * * * Jemen, Kurzinformation: Fläche: 527 968 km2 Einwohner: (2000) 17,5 Mio. … Universal-Lexikon